100 m Hindernisschwimmen

Der Wettkämpfer schwimmt nach dem Start 100m Freistil. Während dieser Disziplin muss achtmal (2 x pro 25 m) ein 70 cm tiefes Hindernis untertaucht werden. (Speedlifesaving: Es ist nicht zwingend, dass zwischen jedem Hindernis aufgetaucht werden muss.)

25 m Retten mit einer Puppe

12.5 m Freistil schwimmen, dann zu einer Puppe tauchen. Diese muss innerhalb von einer Strecke von fünf Metern zur Wasseroberfläche gebracht und die restliche Strecke zum Ziel geschleppt werden.

 



50 m Schwimmen und Retten mit Flossen

25 m Freistil mit Flossen schwimmen, dann zu einer Puppe tauchen, diese an die Wasseroberfläche bringen und ins Ziel schleppen.

 

50 m Lifesaver

25 m Freistil mit Flossen und Gurtretter schwimmen. An der Wende-Marke einer Puppe den Gurtretter umlegen und sie 25 m ins Ziel ziehen.

Hindernisschwimmen 4 x 25 m

Vier Athleten schwimmen jeweils 25 m Freistil und untertauchen dabei zweimal ein Hindernis. (Speedlifesaving: Es ist nicht zwingend, dass zwischen jedem Hindernis aufgetaucht werden muss.)

Puppenstaffel 4 x 12.5 m

Alle vier Staffelschwimmer schleppen die Rettungspuppe jeweils 12.5 m weit.

Gurtretterstaffel 4 x 25 m

Die Staffel besteht aus vier Wettkämpfern. Der 1. Schwimmer schwimmt 25 m Freistil. Der 2. Schwimmer legt die gleiche Distanz mit Flossen zurück. Der 3. Schwimmer schwimmt 25 m Freistil mit um die Schulter gelegtem Gurtretter. Diesen übergibt er dann an den 4. Schwimmer, der dann den 3. Schwimmer 25 m mit Flossen und mit Hilfe des Gurtretters abschleppt.

Line Throw Staffel

Line Throw" wobei jeder Athelt einmal Werfer und einmal Opfer ist. Details: siehe Spezialreglement

SERC

Simulated Emergency Response Comptition
4 Teamwettkämpfer haben 2min Zeit eine unbekannte Situation zu meistern und möglichst viele Personen vor dem Ertrinken zu retten

Kontakt

Österreichische Wasserrettung - Landesverbandt Tirol

Ausrichter: Einsatzstelle Innsbruck

Gernot Reister(National):
+43 650 4410188

Rudi Loferer(Interclubs):
+43 650 5058654

Follow us